Landesarbeitsgemeinschaft
politisch-kulturelle Bildung
Sachsen e.V.
Menü
Aktuelles Angebot –

Bildungswerkstatt Intersektionalität: Thema Flucht und Migration |14.03.|11:00

Wir laden Euch herzlich ein zu unserer zweiten Bildungswerkstatt der Reihe: ‚Intersektionalität im Fokus‘ zum Thema: ‚Intersektionale Diskriminierung im Kontext von Flucht und Migration‘.

Worum geht es?

Seit vielen Jahren und aktuell in besonderer Weise zeichnet sich in Deutschland ein Narrativ ab, das verschiedene gesellschaftliche Probleme als Folge von Migration beschreibt. Rassistisch pauschalierende Bilder werden dabei aktiviert, gestärkt und normalisiert. Diese Erzählungen und Bilder werden in vielfältigen Weisen in institutionelle Regelungen und Praktiken übersetzt, die Diskriminierungen verursachen und legitimieren. Gleichzeitig werden auch andere repressiven Narrative machtvoller und wirken auf die gesellschaftliche Realität ein. Migrantisierte Personen und Gruppen sind in ihrem Alltag oft Diskriminierungen ausgesetzt, die auf verschiedenen Merkmalen beruhen (z.B. Flucht, Geschlecht, Behinderung, Armut, Herkunftsland, Familiengröße) und in ihrer Verschränkung auf spezifische Weise wirksam werden. Hinzu kommen – je nach aktuellem Anlass – immer neue Gefahren auf sie zu.

Was erwartet dich?

Mit der Bildungswerkstatt möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir zunächst gesellschaftliche Aushandlungen und aktuelle politische Entwicklungen reflektieren, die sich auf Flucht und Migration beziehen. Wir werden Realitäten und Erfahrungen in den Blick nehmen, die sich aus Verschränkungen (Intersektionen) von Diskriminierungsmerkmalen ergeben. Mit Bezug auf konkrete Handlungsfelder der Teilnehmenden besprechen und entwickeln wir praktische Handlungskompetenzen und solidarische Positionen, die unterstützend bzw. notwendig sind, um sich intersektionalen Diskriminierungen im Kontext von Flucht und Migration bewusst zu werden und ihnen entgegenzutreten.

Fühlst du dich angesprochen?

Zur Bildungswerkstatt laden wir Trainer*innen der LAG pokuBi ein und darüber hinaus Menschen, die (angestellt, freiberuflich oder ehrenamtlich) in der politischen Bildungsarbeit, der Sozialen Arbeit oder ähnlichen Feldern tätig sind, sofern sie ihre Arbeit als emanzipatorische, rassismuskritische und diskriminierungssensible Bildung verstehen. Die Werkstatt richtet sich in diesem Rahmen an alle, die Freude am Austausch haben, ihre eigene Praxis reflektieren und sich persönlich weiterentwickeln möchten.

Bei der Konzeption der Bildungswerkstätten mitwirken?

Das Thema und die inhaltliche Gestaltung sind in einem partizipativen Prozess mit Teilnehmenden der ersten Bildungswerkstatt im September 2024 erarbeitet worden. Wir freuen uns, wenn du dich bei der Konzeption folgender Werkstätten beteiligen möchtest und damit gemeinsame Arbeit an der Aktualisierung und Erweiterung intersektionaler Perspektiven und Praxen unterstützt.

Was bringst du mit?

Die Veranstaltung setzt eine Kenntnis des Konzepts ‚Intersektionalität‘ voraus. Informieren kannst du dich dazu z.B. hier:

Essay von Nana Adusei-Poku (ApuZ):https://lmy.de/FCxIS

TED Talk von Kimberlé Crenshaw:https://lmy.de/OdMSM

Vortrag von Emilia Roig (Deutschlandfunk):https://lmy.de/nTmPb

Was bieten wir an:

- Moderation (Sonne Ince) und fachlichen Input (Osman Oguz)

- Partizipative & interaktive Gestaltung der Veranstaltung

- Awareness-Person für Austausch und Unterstützung (Cima-Nadja Samadi)

- gemeinsames veganes Mittagessen. (Informiere uns über deine Unverträglichkeiten etc.)

- Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Leider können wir z.Z. keinen mehrsprachigen Raum anbieten.

Informationen zur Zugänglichkeit des Raumes:

„Das GRÜNE Quartier ist barrierearm. Für die Stufe, die man zum Gebäudeeingang überwinden muss, gibt es eine mobile Rampe. Die Eingangstür ist nur 78 cm breit. Es ist deswegen möglich durch das Gebäude, über den Hinterhof, durch eine breitere Tür Zugang zu bekommen. Die Sanitäranlagen sind barrierefrei, jedoch ist das WC lediglich von links anfahrbar.“ (aus den Hausregeln des grünen Quartiers)

Brauchst Du noch etwas, um teilnehmen zu können? Schreib uns gerne!

Wann?

14.März 2025 (11-17 Uhr)

Wo?

Leipzig, Grünes Quartier (Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig)

Anmeldung

anmeldung@pokubi-sachsen.de / Betreff: „Bildungswerkstatt Intersektionalität“ (Anmeldung bis 10.März)

Spenden

Die Veranstaltung ist kostenlos. Um unsere Arbeit zu sichern sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Unterstütze politische Bildung mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende.

Ein Angebot aus dem Themenbereich

Bildungswerkstätten für politische Bildner*innen

Ein Angebot des Projekts

KritiKompass